Selbstständig in der Gastronomie: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest Teil 2/2
Philipp Becker
Der Schritt in die Selbstständigkeit in der Gastronomie ist aufregend – aber auch voller Fallstricke. In Teil 2 der Doppelfolge des Podcasts „Am Pass“ nehmen Philipp Becker und Robert Reznizak dich mit in die entscheidende Phase: kurz vor und während der Eröffnung. Hier zeigen sich oft die größten Schwächen – und genau hier kannst du durch gute Vorbereitung gravierende Fehler vermeiden.
👉 Jetzt reinhören
1. Personal zu spät suchen: Ein Klassiker mit Folgen
Die Eröffnung steht bevor – aber es fehlen Köche und Servicekräfte? Ein leider häufiges Problem. Wer zu spät mit dem Recruiting beginnt, zahlt später drauf – sei es durch teure Mietköche oder unpassendes Personal.
✅ Tipp: Starte mindestens 6 Monate vor Eröffnung mit der Personalsuche. Nutze Netzwerke, Social Media, lokale Kontakte – und verlasse dich nicht nur auf Jobportale.
2. Kein Signature Dish, kein Profil
Viele Gründer starten ohne klares Aushängeschild. Doch: Wofür stehst du kulinarisch?
✅ Tipp: Entwickle mindestens einen Signature Dish oder Signature Drink, der dein Konzept prägt und Gäste emotional bindet. Klarheit schafft Wiedererkennung – und Gesprächsstoff.
3. Fehlende Probeläufe & kein Soft Opening
Ohne Stresstest in den Betrieb starten? Fatal! Die Küche funktioniert auf dem Papier, aber nicht im Alltag – ein häufiger Grund für frühe Rückschläge.
✅ Tipp: Plane Soft Openings mit vereinfachtem Menü. Teste Abläufe, Technik und Teamleistung. Fehler dürfen hier passieren – vor Gästen später nicht.
4. Bewertung = Chance (nicht Gefahr)
Ein schlechter Start bringt schlechte Bewertungen. Wer diese ignoriert oder pampig beantwortet, verliert doppelt.
✅ Tipp:
– Reagiere innerhalb von 24 Stunden auf Bewertungen (wichtig für SEO!)
– Nutze konstruktives Feedback zur Verbesserung
– Bitte aktiv zufriedene Gäste um Bewertungen
– Nutze KI oder Vorlagen, aber antworte individuell!
5. Einkauf ohne Plan = Geldverschwendung
Viele Gründer verhandeln zu spät oder schlecht – und verschenken bei Lieferverträgen bares Geld.
✅ Tipp:
– Verhandle strategisch: Rückvergütungen, Fixpreise, Volumenrabatte
– Denke langfristig: Was passiert, wenn Personal wechselt?
– Prüfe Einkaufsgenossenschaften – sie bieten oft bessere Konditionen und administrative Vorteile
6. Fehlende Notfallpläne für Stoßzeiten
Wenn der Laden voll ist und das Personal fehlt, brauchst du einen Plan B.
✅ Tipp:
– Halte Aktionskarten flexibel und austauschbar
– Nutze Reservierungstools aktiv, um Auslastung zu steuern
– Schulen dein Team auf spontane Reduktion des Angebots
7. Unklare oder überambitionierte Öffnungszeiten
ffnungszeiten, die du nicht einhalten kannst, kosten Vertrauen – und Nerven.
✅ Tipp:
– Starte lieber mit übersichtlichen Zeiten
– Analysiere die lokalen Gewohnheiten
– Passe Zeiten erst nach Erfahrungswerten an
8. Lokale Vernetzung unterschätzt
Gerade in kleineren Städten ist Netzwerken mit Vereinen, Gewerbetreibenden und der Stadt enorm wichtig.
✅ Tipp:
– Trete Werbegemeinschaften bei
– Erkenne lokale „Meinungsmacher“
– Binde dich aktiv ins Stadtleben ein
9. Kleidung und Auftreten: oft vergessen, aber entscheidend
Kein 30-seitiges Outfit-Konzept nötig – aber ein gemeinsames Auftreten schafft Professionalität.
✅ Tipp:
– Klare Grundregeln für Kleidung, Auftreten und Sauberkeit festlegen
– Authentisch bleiben – aber Grenzen klar definieren
Fazit: Wer gut vorbereitet ist, startet sicherer
Diese Folge steckt voller Praxistipps und konkreter Hinweise, wie du die entscheidende Phase vor und während der Eröffnung souverän meisterst. Denn: Den ersten Eindruck kannst du nicht wiederholen – aber du kannst ihn bewusst gestalten.
👉 Jetzt reinhören
more insights
Die stillen Helden: Warum Wertschätzung mehr ist als ein Danke
Zurück zur Blogübersicht In Folge 10 unseres Podcasts „Am Pass“ widmen wir uns denen, die selten im Rampenlicht stehen – den stillen Helden in Gastronomie
Das verderblichste Produkt – wie leere Tische, Stühle und Betten das Ergebnis beeinflussen
Zurück zur Blogübersicht In dieser Folge von „Am Pass – der Podcast“ sprechen Philipp Becker und Robert Reznizak über ein Thema, das Gastronomen und Hoteliers
Inklusion im Hotel, Teil 3: Mitarbeitende in der Inklusion finden
Zurück zur Blogübersicht Vielfalt beginnt beim Personal In der heutigen Zeit ist der Fachkräftemangel in der Hotellerie ein präsentes und drängendes Thema. Viele Betriebe suchen