Barrierefreiheit im digitalen Raum: Was das Barrierefreiheits-stärkungsgesetz für die Gastronomie & Hotellerie bedeutet

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 vollständig in Kraft tritt, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote barrierefrei gestaltet sind.

Die digitale Welt entwickelt sich rasant, aber nicht alle Nutzerinnen und Nutzer können gleichermaßen davon profitieren – hier setzt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) an. Menschen mit Einschränkungen stoßen nach wie vor auf Barrieren im Internet. Besonders in der Gastronomie und Hotellerie spielt dies eine entscheidende Rolle: Kunden informieren sich online über Restaurants, Hotels und Dienstleistungen – und erwarten eine zugängliche Nutzererfahrung.

Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das BFSG setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) in nationales Recht um und verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Ziel ist es, allen Menschen einen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen. Besonders betroffen sind:

  • Websites und Buchungssysteme von Hotels und Restaurants
  • Digitale Kioske und Selbstbedienungsterminals (z. B. Bestellterminals in Schnellrestaurants)
  • Apps und digitale Kommunikationswege mit Kunden

Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro sind teilweise von den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ausgenommen. Dennoch wird Barrierefreiheit auch für sie ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein.

Warum ist digitale Barrierefreiheit in der Gastronomie & Hotellerie wichtig?

1. Rechtliche Vorgaben einhalten und Abmahnungen vermeiden

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen, ihre digitalen Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Wer bis Juli 2025 nicht handelt, riskiert rechtliche Konsequenzen.

2. Neue Zielgruppen gewinnen & Umsatz steigern ein

  • Rund 10 % der europäischen Bevölkerung lebt mit einer Behinderung.
  • Eine barrierefreie Website bedeutet, dass auch Senioren und Menschen mit temporären Einschränkungen (z. B. nach einer Verletzung) problemlos buchen können.
  • Leichte Sprache, gut strukturierte Inhalte und optimierte Navigation verbessern das Nutzererlebnis für alle Kunden.

3. Bessere Suchmaschinen-Rankings (SEO)

Barrierefreie Websites sind für Suchmaschinen leichter zu verstehen. Google bewertet gut strukturierte, zugängliche Seiten höher, was zu besseren Rankings und mehr Sichtbarkeit führt.

4. Markenimage & Kundenzufriedenheit verbessern

Ein barrierefreier Online-Auftritt signalisiert soziale Verantwortung und Kundenorientierung. Unternehmen, die frühzeitig auf Barrierefreiheit setzen, positionieren sich als innovativ und inklusiv.

Tastatur mit 3 verschiedenen Tasten, auf denen Symbole zu sehen sind: Einmal Rollstuhlfahrer, Ein Ohr dass durchgestrichen ist für Gehörlose und eine Person mit Gehstock. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Die wichtigsten Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Damit Websites, Buchungssysteme und digitale Inhalte barrierefrei sind, sollten sie folgende Kriterien erfüllen:

1. Bedienbarkeit für alle Nutzer sicherstellen

  • Navigation muss auch ohne Maus möglich sein (z. B. per Tastatur oder Screenreader).
  • Formulare und Buchungssysteme müssen leicht auszufüllen sein.

2. Klare Struktur und leichte Sprache

  • Texte sollten verständlich und gut strukturiert sein.
  • Wichtige Informationen dürfen nicht nur über Farben vermittelt werden (z. B. rote Fehlermeldungen).

3. Alternative Inhalte anbieten

  • Bilder und Videos benötigen Alternativtexte und Untertitel.
  • PDF-Dokumente sollten barrierefrei sein.

4. Kontraste & Schriftgröße optimieren

  • Nutzer sollten Schriftgröße individuell anpassen können.
  • Kontraste zwischen Text und Hintergrund sollten hoch genug sein.

5. Dokumentation

  • Unternehmen müssen dokumentieren, welche Maßnahmen sie auf der Webseite umgesetzt haben, um die Barrierefreiheit auf der webseite zu gewährleisten.

Umsetzung in der Praxis: UserWay Plugin als ganzheitliche Lösung

Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben kann eine Herausforderung sein – doch genau hier kommt Ascensus ins Spiel. Mit dem UserWay Barrierefreiheits-Plugin unterstützen wir Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe dabei, ihre digitalen Angebote schnell und effizient gemäß des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zu gestalten.

Vorteile des Plugins

  • Automatische Überprüfung der Website auf Barrierefreiheitsmängel
  • Einfache Integration in bestehende CMS-Systeme
  • Direkte Umsetzung von Verbesserungen ohne tiefgreifende technische Kenntnisse
  • Regelmäßige Updates gemäß aktueller Gesetzgebung
  • Unterstützt ADA-Konformität und WCAG 2.1 & 2.2-Konformität

Unsere Lösung ermöglicht es Unternehmen, nicht nur gesetzeskonform zu handeln, sondern auch mehr Kunden zu erreichen und das Nutzererlebnis nachhaltig zu verbessern. Dazu sind wir eine strategische Partnerschaft mit UserWay eingegangen. Mithilfe von UserWay können wir unseren Kunden verschiedene Möglichkeiten anbieten, die Barrierefreiheit auf Websiten zu erhöhen. Neben der Bereitstellung eines nutzfreundlichen Plugins, dass die Zugänglichkeit entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Nutzergruppen ermöglicht, bietet UserWay auch weitere Lösungen an. So lassen sich die Webseiten kontinuierlich auf den Aspekt der Barrierefreiheit überwachen und auch externe Audits sind möglich. 

Fazit: Jetzt handeln und digitale Barrierefreiheit sicherstellen

Die entsprechenden Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) betreffen viele Unternehmen der Gastronomie- und Hotelbranche direkt. Wer sich frühzeitig vorbereitet, profitiert von besserer Sichtbarkeit, höheren Buchungszahlen und einem positiven Unternehmensimage.

Nutzen Sie jetzt unser Barrierefreiheits-Plugin, um Ihre digitale Präsenz rechtzeitig barrierefrei zu gestalten – und verschaffen Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil!

Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten zur Barrierefreiheit.

more insights