Alte Serviceschule vs. schneller Service: Was zählt in der Gastronomie heute wirklich?
Philipp Becker
In der Gastronomie treffen Tradition und Moderne oft aufeinander – besonders beim Thema Service. Soll es der perfekte, klassische Service mit Liebe zum Detail sein oder lieber effizient und schnell, um den Gast zügig zufriedenzustellen?
🎧 In der neuen Folge von „Am Pass“ – der Gastro-Podcast mit Philip Becker und Robert Retznizack beleuchten wir beide Ansätze und zeigen: Die Wahrheit liegt oft dazwischen.
👉 Jetzt reinhören
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlte Schule: Mehr als nur von links servieren
Die alte Serviceschule steht für:
✅ Aufmerksamkeit und Gastlesen
✅ Servieren nach festen Regeln (z. B. Frauen vor Männern, von links servieren)
✅ Beratung – z. B. Weinempfehlungen zum Essen
✅ Persönliche Ansprache und Individualität
💡 Besonders ältere Gäste oder festliche Anlässe wie Familienfeiern schätzen diese Form der Gastlichkeit.
Schneller Service: Effizienz statt Etikette
Der schnelle Service punktet mit:
✅ kurzen Wartezeiten
✅ digitaler Unterstützung (Orderman, Tablet, Bestellsysteme)
✅ klaren Abläufen, die Zeit sparen
✅ Fokus auf hohen Durchsatz, z. B. bei Events oder in stark frequentierten Lokalen
💡 Schnelligkeit darf aber nicht auf Kosten von Gastfreundschaft und Zusatzverkauf gehen.
Der Schlüssel: Die gesunde Mischung
Die Podcast-Hosts sind sich einig:
👉 Die Kunst liegt darin, Servicegeschwindigkeit und klassische Servicequalität zu vereinen.
✅ Schnelligkeit durch smarte Technik (digitale Bestellsysteme, klare Abläufe)
✅ Individualität durch geschultes Personal, das Gäste lesen kann
✅ Aktiver Zusatzverkauf (Aperitif anbieten, Beilage abfragen, Dessert anregen)
Was Gastronomen mitnehmen sollten
1️⃣ Service an Zielgruppe und Konzept anpassen
Der Biergarten braucht einen anderen Service als das gehobene Restaurant. Gäste erwarten das, was zur Location passt.
2️⃣ Technik clever nutzen
Digitale Systeme helfen, den Service zu beschleunigen, ohne Qualität zu opfern.
3️⃣ Schulung bleibt entscheidend
Ob alter Hase oder Aushilfe: Nur geschultes Personal kann Gäste lesen, Empfehlungen geben und Umsatz sichern.
4️⃣ Convenience-Produkte mit Feinschliff
Wenn Convenience, dann so veredeln, dass es individuell wirkt – das hebt von der Masse ab.
Fazit: Geschwindigkeit und Niveau schließen sich nicht aus
Der Gast will heute:
✔ schnelle, freundliche Bedienung
✔ ehrliche Beratung
✔ ein rundum positives Erlebnis
Ob traditionell oder modern – wer Service clever kombiniert, gewinnt zufriedene Gäste und sichert den wirtschaftlichen Erfolg.
👉 Jetzt reinhören
more insights
Inklusion im Hotel, Teil 3: Mitarbeitende in der Inklusion finden
Zurück zur Blogübersicht Vielfalt beginnt beim Personal In der heutigen Zeit ist der Fachkräftemangel in der Hotellerie ein präsentes und drängendes Thema. Viele Betriebe suchen
Inklusion im Hotel, Teil 2: Inklusion mitdenken beim Bau
Zurück zur Blogübersicht Inklusion beginnt bei der baulichen Gestaltung Die bauliche Gestaltung ist die Grundlage für echte Teilhabe . Und genau deshalb ein zentraler Baustein
Selbstständig in der Gastronomie: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest Teil 2/2
Zurück zur Blogübersicht Der Schritt in die Selbstständigkeit in der Gastronomie ist aufregend – aber auch voller Fallstricke. In Teil 2 der Doppelfolge des Podcasts