Interim-Management in der Hotellerie

Was ist das und wann lohnt es sich?

Interim-Management in der Hotellerie: Chancen für mittelständische Betriebe

Stellen Sie sich vor, Sie führen ein mittelständisches Hotel und plötzlich fällt Ihre Direktorin oder Ihr Direktor durch Krankheit oder einen Jobwechsel aus – ein Führungsvakuum entsteht.

Was tun, damit Ihr Betrieb trotzdem reibungslos weiterläuft? Hier kommt das Interim-Management in der Hotellerie ins Spiel.

Interim-Management (auch Hotelmanagement auf Zeit genannt) bedeutet, dass eine erfahrene Führungskraft zeitlich befristet in Ihrem Hotel einspringt, um Engpässe zu überbrücken und spezielle Herausforderungen zu meistern.

Begriffe wie “temporäre Hotelleitung” oder “Führungskräfteüberbrückung Hotellerie” beschreiben letztlich das Gleiche: Ein “Interim Manager Hotel” – gemeint ist damit eine Führungskraft auf Zeit – übernimmt vorübergehend die Verantwortung, damit Ihr Betrieb ohne Qualitätsverlust weiterläuft, bis eine langfristige Lösung gefunden ist.

Inhaltsverzeichnis

Was macht ein Interim Manager in der Hotellerie?

Ein Interim Manager in der Hotellerie übernimmt für eine vereinbarte Zeit aktiv eine Führungsposition in Ihrem Hotel – zum Beispiel als Interim-Direktor oder Abteilungsleiter. Er trägt die volle operative Verantwortung für den Bereich, den er überbrückt, und sorgt dafür, dass das Tagesgeschäft reibungslos weiterläuft. Dabei kümmert sich der Interim-Manager um alle Aufgaben, die normalerweise der permanente Stelleninhaber verantwortet: Von der Personalführung über Gästebetreuung und Qualitätskontrolle bis hin zu kaufmännischen Entscheidungen.

Wichtig: Anders als ein externer Berater, der nur Empfehlungen ausspricht, packt ein Interim-Manager praktisch mit an und entscheidet vor Ort als Teil Ihres Teams. Er kann auch notwendige Veränderungen schnell umsetzen – etwa Prozesse optimieren, Kosten reduzieren oder neue Konzepte einführen, um das Hotel während der Übergangsphase bestmöglich aufzustellen.

Kurz gesagt: Ein Interim-Manager füllt die Lücke in der Führung sofort, professionell und mit klarem Auftrag.

Für wen lohnt sich Interim-Management in der Hotellerie?

Interim-Management ist für viele Situationen eine geeignete Lösung, doch besonders mittelständische Betriebe und bestimmte Institutionen profitieren davon. Typische Auftraggeber und Zielgruppen für Interim-Manager im Hotelbereich sind zum Beispiel:

  • Mittelständische Hotels in Privatbesitz:
    Eigentümergeführte oder unabhängige Hotels ohne Konzernstruktur haben oft keine internen Reserven, um Führungspositionen kurzfristig neu zu besetzen. Ein Interim-Manager kann hier einspringen, wenn kein geeigneter Vertreter verfügbar ist.

  • Kommunale Einrichtungen mit Gästebetrieb:
    Städte und Gemeinden betreiben mitunter eigene Hotels, Kliniken mit Gastronomie oder Kur- und Ferienanlagen. Ihnen fehlt häufig das spezielle Hotelmanagement-Know-how im eigenen Personalstamm – ein Interim-Manager bringt die benötigte Branchenerfahrung mit, um den Betrieb professionell zu führen.

  • Stiftungen und Fondsgesellschaften als Hoteleigentümer:
    Institutionelle Anleger oder Stiftungen besitzen gelegentlich Hotels als Investment. Müssen sie kurzfristig einen Betreiberwechsel stemmen oder eine Führungsposition überbrücken, stellt ein Interim-Manager sicher, dass das Objekt seinen Wert erhält und nahtlos weitergeführt wird.

  • Immobilienentwickler mit Hotelprojekten:
    Wer ein Hotel entwickelt oder frisch gebaut hat, steht vor der Aufgabe, den Betrieb am Markt zu etablieren. Bei einer Neueröffnung kann ein Interim-Manager das Haus in der Startphase leiten, Abläufe aufsetzen, ein neues Team einarbeiten und das Hotel am Markt positionieren, bis ein langfristiger Geschäftsführer oder Betreiber übernimmt.

Wann lohnt sich Interim-Management für Hotels?

Es gibt eine Reihe von typischen Situationen, in denen Interim-Management für Hotels sinnvoll ist:

  • Neueröffnung und Markteinführung eines Hotels: Wenn ein neues Hotel an den Start geht (oder ein bestehendes Haus nach einem Besitzerwechsel neu positioniert werden soll), bringt ein Interim-Manager wertvolle Erfahrung mit. Er kann die Neueröffnung professionell begleiten, Abläufe etablieren, ein Team schulen und das Haus am Markt bekannt machen, bis das reguläre Management übernimmt.

  • Plötzlicher Ausfall einer Führungskraft: Fällt ein Hotelmanager unerwartet aus – sei es durch Krankheit, einen Unfall, Elternzeit oder eine kurzfristige Kündigung – entsteht ein gefährlicher Engpass. Ein Interim-Manager schließt diese Lücke sofort und führt den Betrieb weiter, bis ein Nachfolger gefunden und eingearbeitet ist. Dadurch wird ein drohender Qualitätsverlust oder Umsatzrückgang durch den Ausfall minimiert.

  • Führungsvakuum bei Wechsel oder Expansion: Auch geplante Veränderungen können eine Übergangslösung erfordern. Etwa wenn ein langjähriger Direktor in den Ruhestand geht und die Nachfolge noch ungeklärt ist, oder wenn ein Unternehmen eine neue Hotelimmobilie übernimmt und kurzfristig Führung braucht. Hier überbrückt ein Interim-Manager das Vakuum in der Führungsetage und hält das Haus auf Kurs, bis eine dauerhafte Leitung etabliert ist.

  • Restrukturierung und spezielle Projekte: In Phasen der Neuorientierung – beispielsweise bei einer notwendigen Umstrukturierung oder einem Turnaround – kann ein Interim-Manager mit spezifischem Fachwissen eingesetzt werden. Er führt das Haus durch die Veränderung, implementiert neue Prozesse (z. B. ein Reservierungssystem oder Qualitätsmanagement) und schult Mitarbeiter. So werden wichtige Projekte zügig umgesetzt, ohne dass das Tagesgeschäft leidet.

Praxisbeispiele für Interim-Management in der Hotellerie

  • Neueröffnung eines Stadthotels:
    Ein Immobilienentwickler hat in einer Großstadt ein neues Hotel gebaut, doch der zukünftige Direktor kann seinen Posten erst einige Monate später antreten. Für die Übergangszeit wird ein erfahrener Interim-Manager als Hoteldirektor eingesetzt. Dieser richtet das Hotel betrieblich ein, stellt das Kernteam ein, organisiert die Eröffnung und sorgt dafür, dass schon in den ersten Wochen Gäste gewonnen werden. Wenn der fest angestellte Direktor später übernimmt, findet er ein eingespieltes Team und geordnete Abläufe vor – das Hotel ist dank Interim-Management bereits erfolgreich gestartet.

  • Langzeitausfall der Geschäftsführung:
    In einem Ferienresort fällt die Geschäftsführerin aufgrund eines Unfalls für ein halbes Jahr aus. Um keinen Stillstand im operativen Geschäft zu riskieren, engagiert der Träger des Resorts einen Interim-Manager. Dieser übernimmt nahtlos die Leitung, hält den Kontakt zu wichtigen Stammgästen und Großkunden, behält die Kosten im Blick und führt geplante Renovierungsmaßnahmen wie vorgesehen durch. Durch diese Interim-Lösung bleibt das Haus während des Ausfalls stabil und alle Ziele werden trotz der Krise erreicht.

  • Begleitung einer neuen Führungskraft:
    Ein mittelständischer Hotelbetreiber hat einen neuen Hoteldirektor eingestellt, der zwar Managementerfahrung hat, aber neu in der Region und im speziellen Marktsegment des Hotels ist. In den ersten drei Monaten arbeitet ein erfahrener Interim-Manager parallel als Mentor und zweite Führungskraft mit. Er teilt sein Know-how aus der Hotellerie und Systemgastronomie mit dem neuen Direktor, führt ihn in die Besonderheiten des Hauses ein und steht bei strategischen Entscheidungen beratend zur Seite. Dieses „Job-Sharing“ auf Zeit stellt sicher, dass der neue Direktor schnell auf Flughöhe kommt und das Hotel nahtlos weitergeführt wird.

Interim-Management in der Hotellerie bei Ascensus – Was uns besonders macht

Nicht alle Interim-Manager am Markt arbeiten auf die gleiche Weise. Die Ascensus GmbH setzt bei Interim-Einsätzen in Hotels auf einige besondere Prinzipien, von denen Sie als Kunde profitieren:

  • Vielfältiges Team mit Branchenerfahrung:
    Unser Team besteht aus erfahrenen Führungskräften, die aus der Hotellerie und Systemgastronomie stammen und selbst leitende Positionen innehatten. Dadurch bringen wir praxisnahe Erfahrung aus Hotels unterschiedlicher Art (Privathotels, Ketten, Gastronomiebetriebe) mit und verstehen die Herausforderungen unserer Auftraggeber aus erster Hand.

  • Ein Interim-Manager, unterstützt vom gesamten Team:
    Bei Ascensus bekommt der Interim-Manager im Einsatz jederzeit Rückhalt durch unser ganzes Beraterteam. Treten spezielle Fragen auf – sei es im Bereich Marketing, Finanzen oder Personal – kann er auf das gesammelte Team-Know-how zurückgreifen. Für Sie heißt das: Sie engagieren zwar eine Person, erhalten aber die geballte Expertise eines ganzen Teams im Hintergrund. Probleme werden so schneller gelöst, weil wir unser Wissen bündeln.

  • Kontinuität durch Vertretung und Job-Sharing:
    Auch Interim-Manager werden mal krank oder benötigen Urlaub. Ascensus sorgt in solchen Fällen proaktiv für nahtlose Vertretung: Fällt ein Interim-Manager kurzfristig aus, springt ein anderer qualifizierter Kollege ein, der mit Ihrem Projekt vertraut ist. Bei längeren Einsätzen praktizieren wir auch Job-Sharing, bei dem sich zwei unserer Interim-Manager abwechseln oder in Teilbereichen zusammenarbeiten. So ist jederzeit gewährleistet, dass Ihr Hotel durchgehend kompetent geführt wird – ohne Ausfallzeiten.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ascensus ab?

Wenn Sie sich für einen Interim-Manager von Ascensus entscheiden, gestalten wir den Prozess für Sie transparent und unkompliziert. In der Regel läuft ein Interim-Projekt folgendermaßen ab:

  • Erstgespräch und Bedarfsanalyse:
    Zunächst führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um die Situation Ihres Hotels genau zu verstehen. Wir klären, welche Position besetzt werden muss, welche Ziele verfolgt werden und welches Qualifikationsprofil der Interim-Manager mitbringen sollte.

  • Auswahl des passenden Interim-Managers:
    Auf Basis Ihrer Anforderungen wählen wir aus unserem Team die geeignete Führungskraft aus. Sie erhalten ein oder mehrere Vorschläge und können den Kandidaten bei Bedarf in einem Vorgespräch kennenlernen. Sobald Sie Ihr Einverständnis geben, steht der Interim-Manager meist innerhalb weniger Tage für den Einsatz bereit.

  • Vertragsgestaltung und Start: Wir schließen einen klar definierten Vertrag, in dem Einsatzdauer, Aufgaben und Ziele festgehalten sind. Anschließend beginnt der Interim-Manager vor Ort: Er wird kurz in die Gegebenheiten Ihres Hauses eingearbeitet und übernimmt dann zügig die vereinbarten Verantwortungsbereiche.

  • Einsatzphase mit laufender Unterstützung: Während der Interim-Phase arbeitet der Interim-Manager voll integriert in Ihrem Betrieb mit. Die Ascensus bleibt im Hintergrund als Unterstützung aktiv – wir stehen in regelmäßigem Austausch mit Ihnen und unserem Manager, um den Fortschritt sicherzustellen. Bei Bedarf passt der Interim-Manager in Absprache mit Ihnen die Strategie flexibel an neuen Entwicklungen an.

  • Übergabe und Abschluss:
    Gegen Ende der Einsatzzeit bereitet der Interim-Manager eine gründliche Übergabe vor. Wenn ein neuer permanenter Stelleninhaber beginnt, arbeitet der Interim-Manager diesen ein und sorgt für einen reibungslosen Wissenstransfer. Abschließend wird das Projekt gemeinsam ausgewertet. Sie profitieren von dokumentierten Ergebnissen und einem nahtlosen Übergang zurück zum Normalbetrieb.

Welche Vorteile hat Interim-Management gegenüber einer Festanstellung?

Einige Hoteliers fragen sich vielleicht, warum sie einen externen Interim-Manager beauftragen sollten, anstatt direkt eine neue Führungskraft fest anzustellen. Tatsächlich bietet die Interim-Lösung eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer Festanstellung:

  • Schnelle Verfügbarkeit:
    Einen geeigneten festangestellten Hotelmanager zu finden, kann Monate dauern (Stellenausschreibung, Bewerbungsverfahren, Kündigungsfristen). Ein Interim-Manager steht hingegen oft innerhalb weniger Tage bereit. Dadurch geht keine wertvolle Zeit verloren und Ihr Hotel bleibt handlungsfähig.

  • Flexibilität in Dauer und Umfang:
    Interim-Management ist per Definition zeitlich befristet und genau an Ihren Bedarf angepasst. Sie entscheiden, ob Sie die Führungskraft für ein paar Wochen, mehrere Monate oder bis zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Fällt der Grund für den Einsatz weg, endet die Zusammenarbeit einfach zum vereinbarten Termin – ohne langfristige Bindungen.

  • Keine langfristigen Arbeitgeberpflichten:
    Interim-Manager sind in der Regel selbstständig oder über eine Beratungsgesellschaft angestellt. Für Sie bedeutet das: kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand, keine Sozialabgaben wie bei einem Angestellten und keine langfristigen Gehaltskosten. Auch eine eventuelle schwierige Trennung entfällt, denn nach Projektende entstehen keine weiteren Verpflichtungen.

  • Erfahrung und objektiver Blick:
    Interim-Manager im Hotelbereich verfügen meist über einen reichen Erfahrungsschatz aus verschiedenen Betrieben. Sie bringen bewährte Lösungsansätze und einen frischen, unvoreingenommenen Blick mit. In kurzer Zeit können sie Schwachstellen identifizieren und Verbesserungen anstoßen, weil sie nicht betriebsblind sind. Eine festangestellte Führungskraft benötigt oft erst Einarbeitungszeit – der Interim-Manager wirkt vom ersten Tag an produktiv.

  • Ergebnisorientierung:
    Da Interim-Manager nur für begrenzte Zeit im Haus sind, arbeiten sie sehr zielorientiert. Ihr beruflicher Ruf hängt von erfolgreichen Projekten ab. Daher setzen sie Maßnahmen zügig um und fokussieren sich stark auf messbare Ergebnisse. Für Sie als Hotelier bedeutet das: Es werden in kurzer Zeit greifbare Fortschritte erzielt.

Fazit: Interim-Management in der Hotellerie
bietet eine flexible und effektive Möglichkeit, personelle Engpässe zu überbrücken, Veränderungen umzusetzen und Hotels sicher durch Übergangszeiten zu führen. Statt in Krisensituationen oder bei Führungsengpässen improvisieren zu müssen, können Hoteliers und Betreiber auf erfahrene Interim-Manager zurückgreifen – und damit Zeit gewinnen, Qualität sichern und neue Impulse ins Haus holen. Für mittelständische Hotels, kommunale Träger oder Investoren kann diese temporäre Führungsform der Schlüssel sein, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen, ohne sich langfristig zu binden. Ascensus steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite. Wenn Sie überlegen, ob Interim-Management für Ihr Haus sinnvoll ist, sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Hotel.

Ascensus unterstütz Sie in puncto Mehrwertsteuer 2024

Wir, die Ascensus, verstehen die Komplexität dieser Herausforderung und stehen bereit, um Ihnen bei Ihren Marketingaktivitäten zur Seite zu stehen.

Kontaktieren Sie uns gerne.

more insights