Roter Drehzahlbereich in der Gastronomie: So überstehst du die Hauptsaison mit smartem Service und digitaler Unterstützung
Philipp Becker

Die Hauptsaison ist für viele Gastronom*innen die stressigste Zeit des Jahres. Volle Häuser, lange Öffnungszeiten, hoher Erwartungsdruck – und das bei immer weniger Personal. Kein Wunder, dass viele Betriebe im sprichwörtlichen roten Drehzahlbereich laufen.
In dieser Phase entscheidet sich, ob ein Gastronomiebetrieb seine Gäste begeistert – oder ob Unzufriedenheit und schlechte Bewertungen drohen. In unserem Podcast „Am Pass“ diskutieren wir, wie clevere Konzepte und digitale Lösungen helfen können, die Hauptsaison zu meistern. In diesem Blogartikel geben wir dir zusätzlich Tipps, wie du deinen Betrieb zukunftsfähig aufstellst.
👉 Jetzt reinhören
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie typischen Herausforderungen in der Hauptsaison
- Personalmangel im Service und in der Küche: Selbst gute Betriebe finden kaum genug geschultes Personal.
- Steigende Ansprüche der Gäste: Gäste erwarten schnellen, freundlichen und kompetenten Service – unabhängig vom Stresslevel im Betrieb.
- Hoher Umsatzdruck: Gerade die Hauptsaison muss finanziell die schwächeren Monate kompensieren.
Wer hier bestehen will, muss seine Abläufe modernisieren.
Digitalisierung in der Gastronomie: Dein Rettungsanker in der Hochsaison
Die Digitalisierung der Gastronomie ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist bereits ein Überlebensfaktor. Hier ein paar Beispiele, wie digitale Lösungen deinen Alltag erleichtern:
✅ Digitale Speise- und Getränkekarten
Ob QR-Codes oder NFC-Chips: Gäste scannen einfach mit dem Smartphone, informieren sich selbstständig und überbrücken Wartezeiten. Das entlastet den Service und erhöht die Gästezufriedenheit.
✅ Online-Reservierung und Tischmanagement
Tools wie OpenTable, resmio oder Gastronovi helfen, den Überblick über Reservierungen zu behalten und No-Shows zu minimieren.
✅ Digitale Bestell- und Bezahlsysteme
Mobile Order-Lösungen erlauben Gästen das direkte Bestellen und Bezahlen am Tisch – ideal für große Terrassen oder Biergärten.
✅ Küchen- und Lager-Apps
Digitale Warenwirtschaft, smarte Küchendisplays und automatisierte Nachbestellungen helfen, Engpässe zu vermeiden und Food Waste zu reduzieren.
Selfservice Gastronomie: ein Modell mit Zukunft
Viele Gastronom*innen scheuen sich noch, auf Selfservice-Konzepte zu setzen – aus Angst, Gäste könnten sich nicht wertgeschätzt fühlen. Doch die Praxis zeigt: Gerade jüngere Zielgruppen schätzen die Flexibilität und Schnelligkeit.
💡 Selfservice-Ideen für die Hauptsaison:
- Getränke-SB-Stationen für Biergärten oder Festivals
- Snack-Theken mit Self-Order-Terminals
- Kombinierte Konzepte: Bedienung innen, SB außen
💬 Wichtig: Klare Kommunikation vor Ort! Gäste müssen sofort verstehen, wo und wie der Selfservice funktioniert.
Optimierung der Serviceabläufe: Zeit ist Geld
Jeder Schritt im Service zählt. Hier ein paar Quick-Wins für die Optimierung der Abläufe:
✅ Laufwege analysieren und kürzen: Weniger Schritte = weniger Zeitverlust.
✅ Bestellprozesse bündeln: Getränke und Speisen zusammen aufnehmen, statt mehrfach zum Tisch zu gehen.
✅ Mise en place perfektionieren: Alles an seinem Platz, bevor der erste Gast kommt.
✅ Schulung light: Mit kurzen Video-Tutorials oder Leitfäden helfen selbst Aushilfen mit wenig Erfahrung dabei, den Service-Standard zu halten.
Noch ein Blick über den Tellerrand: Wie du dein Konzept zukunftsfest machst
Wer heute im roten Drehzahlbereich arbeitet, sollte auch langfristig an Lösungen denken. Hier ein paar Ansätze, die sich für Gastronomiebetriebe jeder Größe lohnen:
🌱 Nachhaltigkeit einbauen
Gäste honorieren Konzepte mit Mehrwert: Mehrweg-Systeme, regionale Lieferketten und CO₂-arme Prozesse kommen an – und lassen sich auch im Selfservice und bei der Digitalisierung kombinieren.
📊 Daten nutzen
Digitalisierung heißt auch: Mehr Daten. Nutze Buchungsstatistiken, Auswertungen von Bestellapps oder Kassenberichten, um deine Abläufe weiter zu verbessern.
🚀 Innovation testen
Vielleicht ist jetzt die Zeit, neue Angebotsformen zu testen: Pop-up-Küchen, Foodtrucks im Biergarten, Special-Events mit reduzierter Karte – Möglichkeiten gibt es viele, um mit weniger Personal trotzdem ein gutes Erlebnis zu bieten.
Fazit: Der rote Drehzahlbereich muss nicht zur Dauerbelastung werden
Die Hauptsaison in der Gastronomie ist herausfordernd – keine Frage. Doch mit einer Kombination aus Digitalisierung, Selfservice-Elementen und der Optimierung deiner Serviceabläufe kannst du dein Team entlasten, deine Gäste begeistern und deinen Umsatz sichern.
👉 Jetzt reinhören: In unserem Podcast „Am Pass“ sprechen wir darüber, wie du diese Strategien Schritt für Schritt umsetzt.
💡 Extra-Tipp:
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, lass dich beraten oder hol dir Impulse von Kollegen, die schon erfolgreich digitalisiert haben. Der Austausch lohnt sich!
👉 Jetzt reinhören
more insights
Selbstständig in der Gastronomie: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest Teil 1/2
Zurück zur Blogübersicht Die Gastronomie lebt von Mut, Leidenschaft – und einer guten Planung. In der neuen Folge des Podcasts „Am Pass“ sprechen Philipp Becker
Schluss mit lustig: Wie Gastronomie und Hotellerie jetzt gegen Kostenexplosion, Preisdruck und Gästerückgang ansteuern
Zurück zur Blogübersicht Die Zeiten in Gastronomie und Hotellerie sind herausfordernd wie nie: steigende Kosten, unsichere Gästezahlen, Fachkräftemangel und politische Unsicherheiten stellen Unternehmer täglich vor
Quick Wins im Hotelalltag: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Zurück zur Blogübersicht Die Hotellerie ist ein anspruchsvolles Geschäft – umso wichtiger sind sofort umsetzbare Maßnahmen, die wenig kosten, aber viel bringen. In dieser Folge